Angriff der Nacktschnecken
08.07.2021 12:03
von Genuss-im-Süden.de

Angriff der Nacktschnecken: Tipps zur natürlichen Schneckenbekämpfung

Regnerisches Sommerwetter haben sie besonders gerne: die Nacktschnecken. Zuhauf kriechen die hungrigen, kleinen Schleimer aus ihren Verstecken und machen Gartenfreunden das Leben schwer. Wer seine Pflanzen verteidigen möchte, der kann aus einer langen Liste mit Mitteln zur Schneckenbekämpfung wählen. Aber was hilft wirklich und schadet der Umwelt, und im besten Fall auch den Schnecken, am wenigsten? DAS Wundermittel gibt es leider nicht. In den meisten Fällen hilft eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen gegen die Kriechtiere am besten.

Als erstes denkt der wütende Gärtner wohl an die Chemiekeule, wenn es darum geht die Nacktschnecken effektiv loszuwerden. An was viele nicht bedenken: es ist viel besser, natürliche Feinde der Schnecken wie Igel, Kröten oder Blindschleichen im Garten zu fördern. Der NABU empfiehlt außerdem, um gefährdete Pflanzen herum den Boden möglichst offen halten und nicht oder nur sehr dünn zu mulchen, damit der Boden abtrocknen kann. Schnecken brauchen viel Feuchtigkeit - Trockenheit ist deshalb ihr größter Feind. Ein probates Mittel ist es auch, rund um die Beete eine breite Schicht aus Sägemehl und Kalk zu streuen. Schnecken meiden raue Oberflächen, und der Kalk verätzt ihre Sohle. Bei Regen ist diese Methode aber nur bedingt wirksam oder muss häufig wiederholt werden.

Sehr wirksam, weil schnecken-, aber nicht umweltgiftig, ist auch der Einsatz von Kaffee und Kaffeesatz. Im Fachhandel gibt es zudem Schneckenzäune zu kaufen, die von den Tieren nicht überklettert werden können. Bei starkem Befall ist ein regelmäßiges Absammeln der Tiere sinnvoll. Hohl liegende Bretter mit pflanzlichen Abfällen als Köder oder große Blätter (zum Beispiel Rhabarber) dienen als Verstecke für die Schnecken, unter denen man sie dann täglich absammeln kann. So kann man auch der sich stark ausbreitenden Spanischen Wegschnecke Herr werden, die bei Massenvorkommen andere Nacktschneckenarten verdrängt. Sie wird wegen ihrer starken Schleimabsonderung selbst von Igeln oder Kröten meist verschmäht und ist auch gegen Trockenheit vergleichsweise wenig empfindlich.
Unter den gehäuselosen Nacktschnecken bereiten neben der Spanischen Wegeschnecke vor allem die Gartenwegschnecke und die Ackerschnecke Probleme. Die bis vier Zentimeter große Gartenwegschnecke ist grau bis schwarz gefärbt, ihre Sohle ist gelblich bis orange. Sie bevorzugt ein Leben am Boden und in der obersten Bodenschicht. Hauptnahrung sind demgemäß Wurzeln und weniger die grünen Pflanzenteile. Farbe: gelblichweiß bis braun, oft mit netzartiger Zeichnung. Die Sohle ist hell gefärbt. Die Ackerschnecke wird bis fünf Zentimeter groß. Sie klettern gerne auf Pflanzen hinauf, um dort zu fressen. Die Jungschnecken leben dagegen vorwiegend im Boden. Gefährdet sind also alle Pflanzenteile und Pflanzenarten.

Die Maßnahmen im Einzelnen

Vorbeugen:
Die überwinternden Schneckengelege bestehen oft auf mehreren hundert Eiern. Zur Vernichtung der Eier kann man zum Beispiel die Beete entweder im Spätherbst nach den ersten Frösten tiefenlockern oder auch im zeitigen Frühjahr gründlich durchhacken. Solche Maßnahmen können aber das Bodenleben insgesamt beeinträchtigen, sie widersprechen damit den Grundsätzen des biologischen Gärtnerns. Eine verträgliche und generell wirksame Maßnahme ist es, gefährdete Beete nicht abends, sondern frühmorgens zu gießen, so dass die nachtaktiven Schnecken die Feuchtigkeit nicht mehr zur Nahrungssuche ausnutzen können. Statt flächendeckender Bewässerung empfiehlt es sich außerdem, jede Pflanze alle zwei bis drei Tage einzeln und kräftig zu gießen, damit die Schnecken keine größeren feuchten Flächen finden, auf denen sie sich fortbewegen können.

Förderung natürlicher Feinde:
Ein naturnaher Garten, der Nützlingen Unterschlupf bietet, ist von vornherein besser gegen Schnecken gewappnet. Massenvermehrungen von Nacktschnecken kommen hier nur selten vor. Zu den Vertilgern von erwachsenen Schnecken gehören Igel und Spitzmäuse, Vogelarten wie Amseln, Stare und Elstern, außerdem Kröten und Blindschleichen. Über Eigelege und Jungschnecken machen sich gerne Laufkäfer und Laufkäferlarven her, ebenso Glühwürmchen und ihre Larven sowie Hundertfüßler.

Abschrecken durch Pflanzen und Extrakte:
Bohnenkraut und Kamille, ringförmig um die Beete gepflanzt, haben den Ruf, Schnecken abzuschrecken. Doch Schnecken entwickeln durchaus unterschiedliche Geschmäcker. Es kommt also auf den Versuch an. Chancen zur Schneckenvertreibung bieten auch diverse Pflanzenextrakte, etwa aus Farnkraut, aus Lebermoos oder Kompost. Solche Mittel sind für die übersprühten Pflanzen in der Regel ungefährlich, da sie nicht ins Gewebe eindringen. Die Kehrseite: Jeder Regen spült die Extrakte wieder ab, also muss regelmäßig nachgebessert werden. Inzwischen auch wissenschaftlich nachgewiesen ist die gute Wirkung von Kaffee gegen Schnecken. Geringe Konzentrationen halten die Tiere vom Fressen ab oder vertreiben sie, größere Konzentrationen sind sogar tödlich. Verantwortlich hierfür ist das Koffein, das wahrscheinlich wie ein Nervengift wirkt. Man kann, soweit ausreichend vorhanden, Kaffeesatz flächig ausstreuen oder ringförmig um die besonders zu schützenden Pflanzen ausbringen. Auch starker Bohnenkaffee hilft, er wird analog zu den anderen Tinkturen über die Blätter gesprüht.

Abhalten durch Schneckenzaun:
Schneckenzäune sind hoch wirksam, jedoch eine teure Angelegenheit. Der Trick der Metall-Schneckenzäune ist ihr abgewinkeltes Profil, das die Schnecken nicht überwinden können. Schneckenzäune sind bei den Herstellern sowie in Baumärkten und Gartenfachgeschäften erhältlich. Der schönste Schneckenzaun ist jedoch vergebens, wenn nicht alle miteingezäunten Schnecken abgesammelt werden. Die Zäune sollten wenigstens zehn Zentimeter tief im Boden verankert werden und ungefähr genauso hoch aus dem Boden heraus ragen. Sie müssen frei stehen und dürfen keinen Kontakt mit Gemüse oder Gras haben. Auch Umzäunungen, Ketten und Drähte aus Kupfer sollen Schnecken abhalten. Angeblich scheuen die Tiere vor dem Kupfer zurück. Fest steht, dass gelöstes Kupfer bereits in geringen Mengen giftig wirkt. Schnecken und andere Weichtiere sind da ebenso empfindlich wie etwa Fische.

Abhalten durch Streu und Kalk:
Schutzringe um Gemüsebeete aus Sägemehl, Steinmehl oder Branntkalk halten Schnecken durch ihre entfeuchtende Wirkung fern. Nach Regenfällen oder starker Taubildung müssen die Sperrstreifen aber erneuert werden, da zum Beispiel der Branntkalk dann seine Wirksamkeit verloren hat. Wie beim Schneckenzaun gilt: Innerhalb der Sperrstreifen müssen alle Schnecken gründlichst abgesammelt werden. Sperrstreifen erfordern einiges am Platz: Branntkalkstreifen sollten 30 Zentimeter breit sein, Sägemehl sollte mindestens fünf Zentimeter mächtig und in einer Breite von einem halben bis einem Meter gestreut werden.

Töten in der Bierfalle:
Bierfallen gelten als Klassiker der Schneckenbekämpfung, sind aber mit Vorsicht zu genießen. Die Anlockwirkung des Bieres kann zum Bumerang werden, denn leicht werden so auch Schnecken aus dem Nachbargarten oder von außerhalb angelockt. Nur ein geringer Teil der angelockten Tiere fällt auch in die Bierbecher hinein. Damit keine anderen Gartenbewohner hineinfallen und ertrinken, dürfen die Beckerfallen nicht ebenerdig eingegraben werden.

Absammeln:
Das Absammeln von Schnecken ist grundsätzlich eine sehr wirksame Methode. Um nicht zu lange suchen zu müssen, kann man den Schnecken Verstecke und Schlafplätze anbieten, aus den sie dann abgesammlt werden. Geeignet sind Holzlatten zwischen den Beeten, alte Dachziegel, umgedrehte Blumentontöpfe oder Orangenschalenhälften. Die beste Zeit zum Schneckensammeln ist spät abends oder nach einem warmen Regen ganz früh morgens.

Enten und Hühner:
Ausgezeichnete Schneckenvertilger sind Indische Laufenten und Khaki-Campell-Enten. Hühner sind gut geeignet, das umliegende Gelände von Scheckengelegen zu säubern. Enten oder Hühner lohnen sich aber nur für große Gärten und man muss natürlich für ihre artgerechte Haltung sorgen.

 

Quelle: NABU

Zurück

Copyright 2024 »Genuss im Süden«
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos
OK!